MAVO Alltagsarbeit 17.-18.10.
Datum: | 17.-18.10.2023 |
Uhrzeit: | 09.00 – 16.00 |
Ort: | Kolonnenstr. 38-39 · 10829 Berlin |
Kosten: | 250,-€ |
MAVO Alltagsarbeit
Wie sollten Protokolle verfasst sein? Was machen wir mit den persönlichen Akten nachdem der Antrag des DG behandelt wurde? Hat die MAV einen Anspruch auf einen PC oder nur auf eine Schreibmaschine? Ist es okay, wenn die MAV das Büro mit der Schwerbehindertenvertretung oder den PC mit der Leitung der Kita teilt? Müssen wir die Formulare des Dienstgebers benutzen oder können wir formlos antworten? Welche Literatur steht uns zu und wie viele Exemplare? Wann besteht Beschlussfähigkeit, wann nicht und wann mit wie vielen Stimmen ist ein Antrag abgelehnt bzw. genehmigt? Können Beschlüsse gefasst werden, wenn sie nicht auf der Einladung nebst Tagesordnung stehen? Wie sieht eine Geschäftsordnung aus und muss jede MAV eine haben? Kann ich die Bewerbungsunterlagen des neu einzustellenden Kollegen eigentlich mit nach Hause nehmen oder per E-Mail auf meinem privaten PC verwalten?
Mitarbeitervertretungsmitglieder sind in erster Linie Mitarbeitende der Einrichtung und dementsprechend ist in der Regel das fachliche Wissen auch im beruflichen Bereich angesiedelt. Die Gefahr bei der Mitarbeit in der MAV ist: Aus Unwissenheit die Auseinandersetzung mit den Themen zu meiden, sich auf das ?Wissen? der anderen Mitglieder verlassen oder den Feierabend mit Rechtsrecherchen zu verbringen. Die Spanne ist breit und das angebotene Seminar soll Hilfestellungen geben, sicheres Wissen anzusammeln und den Einzelnen in seinem Handeln als Mitglied der MAV zu stärken.
Referent(en):
A. Bracke, Vorsitzende der DiAG-MAV Berlin
A.Grüger, stellv. Vorsitzender der DiAG-MAV Berlin
W.Bürder, Geschäftsführer der DiAG-MAV Berlin
Bevor Sie sich zur Onlineanmeldung begeben, bitte lesen Sie die AGB der DiAG-MAV Berlin durch und klären Sie nötigenfalls Ihre Fragen mit der MAV. AGB